- gleich bedeutend
- Adjektivde igual significado, equivalente, semejantemit etw gleich bedeutend sein equivaler a algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… … Pierer's Universal-Lexikon
Ursache, die — Die Ursache, plur. die n. 1. * Eine Entschuldigung, in welcher Bedeutung es in Lipsii Alemannischen Glossen schon Ursago lautet, im Schwed. Vrsake, wo auch das Zeitwort ursäkta, entschuldigen bedeutet. In ähnlicher Bedeutung ist daselbst ursaker … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Acker, der — Der Acker, des s, plur. die Äcker, Diminutivum Äckerchen, Oberdeutsch Äckerlein. 1) Ein gebauetes, zum Feldbaue urbar gemachtes Feld, wenn es gleich dieses Jahr nicht bestellet wird. Den Acker bestellen, zur Hervorbringung der Feldfrüchte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Staude, die — Die Staude, plur. die n, Diminut. das Stäudchen, Oberd. Stäudlein. 1. Ein stehendes Ding, zunächst von dem Zeitworte stehen, in welcher Bedeutung es doch nur in einigen Fällen, von Pfosten, oder Säulen üblich ist. So werden in den Papiermühlen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bedachtsam — Bedachtsam, er, ste, adj. et adv. wie bedächtig und bedächtlich, d.i. genugsame Zeit auf die Überlegung und behutsame Vollziehung einer Handlung wendend, und darin gegründet. Bedachtsam reden, handeln. Ein bedachtsamer Mensch. Wir müssen den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unterweisen — Unterweísen, verb. irregul. act. S. Weisen; ich unterweise, unterwiesen, zu unterweisen; welches nach Maßgebung des Zeitwortes weisen, eigentlich bedeutet, durch Weisen oder Zeigen unbekannte Handgriffe oder Fertigkeiten beybringen; mit dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verhängniß, das — Das Verhängniß, des sses, plur. die e, welches nur in den figürlichen Fällen der zweyten Hauptbedeutung des vorigen Zeitwortes vorkommt. 1. * Die Erlaubniß, ohne Plural; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher sich noch im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Versetzen — Versêtzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch nur von Thieren für verwerfen, die Jungen zu frühe oder in unvollkommenem Zustande zur Welt bringen, gebraucht wird, besonders … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ur — Ur, ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen, welches indessen im Deutschen nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Nennwörtern, und einigen wenigen davon abstammenden Zeitwörtern üblich ist. Es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
A-Festival — Ein Filmfestival ist eine periodisch stattfindende, kulturelle Veranstaltung mit Event Charakter, bei der an einem bestimmten Ort verschiedene aktuelle Filme gezeigt, diskutiert und meist von einer Jury bzw. dem Publikum beurteilt und mit… … Deutsch Wikipedia
Filmfestival — Ein Filmfestival ist eine periodisch stattfindende, kulturelle Veranstaltung, bei der an einem bestimmten Ort verschiedene aktuelle Filme gezeigt, diskutiert und meist von einer Jury bzw. dem Publikum beurteilt und mit Filmpreisen ausgezeichnet… … Deutsch Wikipedia